Unsere Leistungen

Minimalinvasive WirbelsÀulentherapie

Bei anhaltenden therapieresistenten Schmerzsymptomatiken von Bandscheibenerkrankungen können minimalinvasive Maßnahmen mit bildgebender Technik (Computertomogramm oder Bildwandler) Abhilfe schaffen, so zum Beispiel die PeriradikulĂ€re Therapie (Behandlung der Nervenwurzel) oder die Facettenblockade (Behandlung des Wirbelgelenkes).

Kryotherapie

Die Kryotherapie ist eine unserer Leistungen, das bei der Behandlung des chronischen RĂŒckenschmerzes durch WirbelsĂ€ulenverschleiß eingesetzt wird. Die Gelenkkapseln der Wirbelgelenke sind mit vielen Schmerzfasern durchzogen. Diese Facettengelenksnerven leiten den Schmerz zentral weiter. Ziel der Kryodenervation ist es, durch die Vereisung der Schmerzfasern die Weiterleitung des Gelenkkapselschmerzes zu unterbrechen.

3-D-WirbelsÀulenvermessung

Kopfschmerzen, Nacken- oder RĂŒckenschmerzen finden ihre Ursache hĂ€ufig in Fehlstellungen der WirbelsĂ€ule, die mit konventionellen bildgebenden Verfahren nicht zu finden sind. Das Verfahren der 3-D-WirbelsĂ€ulenvermessung kombiniert Videomesstechnik mit moderner Datenverarbeitung, sodass sich schnell und schmerzfrei Fehlhaltungen im Bereich der WirbelsĂ€ule und des Beckens sowie Muskeldysbalancen feststellen lassen.

Digitale Ganganalyse

Gangstörung, Fehlstellungen oder Fehlbelastungen der FĂŒĂŸe können GrĂŒnde fĂŒr Schmerzen und andere Beschwerden an Fuß, Sprunggelenk, Knie, HĂŒfte oder RĂŒcken sein. Die digitale Ganganalyse als Teil der Bewegungsanalyse erlaubt die prĂ€zise und visuelle Erfassung von Bewegungen. Sie bildet eine optimale Grundlage fĂŒr orthopĂ€dische Einlagen und weitere Leistungen.

Digitales Röntgen

Auch im modernen Zeitalter sind Röntgenuntersuchungen immer noch ein unverzichtbarer Teil der Diagnostik bei orthopĂ€dischen Beschwerden und Sportverletzungen. Dank digitalem Röntgen erfolgt die Darstellung des Knochenskeletts schnell, strahlungsarm und sicher. Das Bild wird nicht wie frĂŒher auf einem Röntgenfilm dargestellt, sondern auf einer speziellen Folie abgenommen und digital verknĂŒpft.

Ultraschallsonografie

Durch Ultraschalluntersuchung erschließen sich die Körperweichteile wie Muskeln, Sehnen, BĂ€nder und Gelenkkapseln. Am hĂ€ufigsten werden die Schultermuskulatur, das Knie, die Achillessehne und die HĂŒfte sonografisch untersucht, um z. B. Risse in der Muskulatur oder Arthrose nachzuweisen. Dieses Verfahren ist nicht mit einer Strahlenbelastung verbunden.

Laboruntersuchungen

In der OrthopĂ€die können Laboruntersuchungen bei einer unklaren Symptomatik helfen, Krankheiten auszuschließen oder eben auch zu bestĂ€tigen. Hier werden die allgemeinen EntzĂŒndungswerte gemessen, ergĂ€nzt durch die Suche nach spezifischen EntzĂŒndungsparametern wie den sogenannten Rheumafaktoren. Ebenso können Knochenstoffwechselstörungen analysiert werden, um weitere Maßnahmen einleiten zu können.

Physikalische Therapie

Physikalische Therapien dienen in erster Linie der Schmerzlinderung und Behandlung von FunktionseinschrĂ€nkungen der StĂŒtz- und der Bewegungsorgane (Arthrosen, Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises, muskulĂ€re Verspannungen). Bei diesen Behandlungsverfahren werden physikalische KrĂ€fte wie WĂ€rme, Licht, Strom, Wasser oder Mechanik eingesetzt, zum Beispiel in Form von Massagen, Reizstrom-Therapien, Wasseranwendungen oder WĂ€rmepackungen.

Eigenbluttherapie

Die im menschlichen Blut enthaltenden Wachstumsfaktoren können verschiedene Selbstheilungs- und Regenerationsprozesse unterstützen, anregen und beschleunigen. Diese Erkenntnisse macht sich die Eigenbluttherapie mit dem Ziel der Verbesserung des Schmerzverlaufs und der Beweglichkeit zunutze. Effektive Behandlungsbereiche der Eigenbluttherapie sind Arthrose sowie Verletzungen an Muskeln, Sehnen, BĂ€ndern und knöchernen Strukturen.

Kinesio-Taping

Beim Kinesiologisches Taping, auch Funktionstaping, werden elastische KlebebĂ€nder unter Beachtung der anatomischen Strukturen nach funktionellen Gesichtspunkten angebracht. So können die BewegungsfĂ€higkeit von Gelenken und Muskeln optimiert und somit Heilungsprozesse aktiviert werden.Taping-Leistungen sind somit eine alternative Möglichkeit zur Behandlung von Funktionsstörungen am gesamten Bewegungsapparat, bei Sportlern bei Überlastungen, nach Verletzungen und bei muskulĂ€ren Verspannungen.

Chirotherapie

Liegt eine Gelenkfunktionsstörung z. B. in Form einer Blockierung vor, setzt der Körper Schutzmechanismen ein, um das betroffene Gelenk zu schonen. Neben dem gewollten Effekt treten jedoch auch unerwĂŒnschte Begleitreaktionen auf. Die Chirotherapie, auch als manuelle Medizin bezeichnet, ist eine Therapieform, die darauf beruht, schmerzhafte Blockierungen am Haltungs- und Bewegungsapparat durch Handgriffe zu lösen und dadurch Schmerzfreiheit zu erreichen.

Sie haben noch Fragen?
Kontaktieren Sie uns jetzt

Sie haben noch Fragen?
Kontaktieren Sie uns jetzt

Termin online buchen!Doctolib Skip to content